Logo INIT

eTB - Elektronische Todesbescheinigung

Mit der Elektronischen Todesbescheinigung (eTB) bietet die Firma INIT Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) die Möglichkeit, Todesbescheinigung digital per App ausfüllen. Die eTB funktioniert online und offline – die Daten werden automatisch in das jeweilige Fachverfahren des Gesundheitsamts übertragen, sobald eine Datenverbindung besteht.

Die Elektronische Todesbescheinigung ist für die Nutzung auf Tablets und Laptops oder PCs geeignet. Weil die Anwendung von INIT cloudbasiert arbeitet, funktioniert die eTB unabhängig von der jeweiligen IT-Infrastruktur des Gesundheitsamts. Es sind keine zusätzlichen Hardware- oder Software-Komponenten erforderlich.

Während der Eingabe führt die eTB die Nutzer:innen automatisch durch die Anzeige der benötigten Datenfelder. Lücken oder Fehleingaben wird damit entgegengewirkt. Über ein integriertes medizinisches Lexikon können zudem per Suchfunktion Fachbegriffe nachgeschlagen werden, die für die Erstellung von Todesbescheinigungen benötigt werden.

Vorteile

  • Hohe Mobilität, da Eingabe netzunabhängig auch offline funktioniert
  • Automatische Anzeige der benötigten Datenfelder
  • Unterstützung bei der Eingabe durch Einblendung von Zusatzinformationen und             Hilfstexten
  • Medizinisch passendes Lexikon mit integrierter Suchfunktion
  • Keine eigene Infrastruktur notwendig
  • Erhöhte Datenqualität durch Validierung und Plausibilitätsprüfungen
  • Daten stehen sofort nach Eingabe der Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung
  • Aufwands- und Zeitersparnis durch digitalen End-to-End-Prozess

Kontakt zum Anbieter


INIT Individuelle Softwareentwicklung & Beratung GmbH
Rotebühlplatz 21
70178 Stuttgart

+49 162 1077 586

sascha.glass@init-software.de

@ www.init-software.de

PDT-Bewertungsverfahren abgeschlossen: Juni 2025


Einsatz

Die Elektronische Todesbescheinigung (eTB) wurde bereits von den Gesundheitsämtern in Leipzig und Ludwigsburg eingesetzt.